
Mit einem Schweizer im Haus kommen Ankezüpfe aka salzige Hefezöpfe mit viel Butter bei uns natürlich in regelmäßigen Abständen auf den Tisch.
Klar, dass es hier schon ein, zwei... fünf... Rezepte zum Thema gibt. Gebt mal Butterzopf ins Suchfeld ein, dann werdet Ihr fündig!
Heute zeige ich Euch aber die kleinere Version, noch dazu mit einem etwas anderen Teig.
Die packe ich dann gleich mal zur neuen Foodblog-Party der Leckeres für jeden Tag-Blogger, denn in diesem Monat zeigen wir Euch Vorschläge und
Ideen für den Osterbrunch.
Und was passt da besser, als frische, knuffige, buttrige Hefeknoten?
Marmelade dazu, und der (Oster-)Tag ist mein Freund!
Noch schöner, wenn eine Menge feiner Rezepte der anderen Teilnehmer dazu kommen.
Schaut mal hier, was die Kolleginnen und Kollegen auf den Ostertisch stellen:


Für 7 bis 8 Hefeknoten:
600g Weizenmehl + etwas mehr für die Arbeitsfläche, , bei mir heute Gelbweizenmehl, das ein wenig für die güldenem Teint des Teiges verantwortlich ist
10g Frischhefe
1,5 TL Salz
2 EL Honig
250ml lauwarme Milch
100ml Bier
80g weiche Butter
für den Glanz
1 Eigelb
2 EL Milch
je eine Messerspitze Salz und Zucker
Die extrem goldgelbe Farbe ist tatsächlich nicht geschönt, sondern kommt durch Gelbweizenmehl und einer doppelten Portion Ei-Milch-Einstreiche. Natürlich könnt Ihr auch mit ganz normalem Weizenmehl backen.

Ich bin ja ein großer Fan von Alles-rein-in-die-Küchenmaschine-und-ab-geht-die-Lutzi-Teige entsprechend kommt mir dieser Teig sehr entgegen:
- Mehl mit Salz gut durchmischen, dann Honig, Milch, Bier und Butter zufügen und alles ca. 10 Minuten erst langsam, dann etwas schneller zu einem glatten Hefeteig kneten lassen
- Schüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen
- aufgegangenen Teig auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck von ca. 30x50cm auswellen
- sieben, wenn es reicht auch acht gleichmäßig breite Teigstreifen von der kurzen Seite her abteilen

- jeden Teigstreifen noch einmal der Länge nach durchschneiden, allerdings an einem Ende nicht ganz durchschneiden
- nun die beiden so entstandenen Teigstränge umeinander winden
- Teigstränge von der zusammenhängenden Seite her zu einer Teigrosette winden, dabei die Änfänge und Enden jeweils nach unten legen
- Teigknoten mit Abstand auf zwei mit Backpaier belegte Bleche setzen
- mit Tüchern bedeckt eine weitere Stunde gehen lassen

- vor Ende der Standzeit den Backofen auf 180° Umluft vorheizen
- für den Glanz Eigelb mit Milch, Salz und Zucker verquirlen
- Hefeknoten sorgfältig mit der Eiermilch einpinseln, dann kurz antrocknen lassen und die restliche Eiermilch noch einmal überpinseln
- beide Bleche zusammen in den Umluftbackofen schieben
- Knoten ca. 20 Minuten goldgelb ausbacken - je nach Backofen kann die Backzeit etwas variieren
- Knoten auf Gittern auskühlen lassen
- Frühstück ist fertig!
Auf unserem Brunchtisch sind ausserdem Barraquito, Lemon Fool und Kiwi-Smoothie gelandet. Die Rezepte folgen natürlich in den nächsten Tagen und Wochen, rechtzeitig für Euren Osterbrunch.
Kommentar schreiben
https://linalsbackhimmel.de/ (Sonntag, 06 April 2025 09:27)
Liebe Simone, deine Hefeknoten sehen einfach traumhaft fluffig aus! Ich liebe solche Klassiker zum Osterbrunch – besonders, wenn sie so hübsch geflochten sind. Da möchte man direkt zugreifen! �
Martina (Sonntag, 06 April 2025 09:53)
Die sehen toll aus, liebe Simone! Da möchte ich gar nicht bis Ostern warten!
Liebste Grüße von Martina
Regina (Sonntag, 06 April 2025 10:25)
Liebe Simone, deine Hefeknoten sehen sooo lecker aus. Schicke mal einen rüber. Nachbarschaftliche Grüße, Regina
Britta (Sonntag, 06 April 2025 11:35)
Liebe Simone, ich finde, diese Hefeknoten sehen ein bisschen wie Ranunkeln aus und die passen ja ins Frühjahr wie Ostern und bunte Eier.
Schönen Sonntag
Britta
Britta von Backmaedchen 1967 (Sonntag, 06 April 2025 14:41)
Boah Simone, was sehen deine Hefeknoten toll aus, da würde ich jetzt am liebsten mir einen von schnappen und mit meiner Lieblingsmarmelade und einem leckeren Kaffee dazu verdrücken. Hab einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Britta