
Noch ein kleiner Nachklang unseres kurzen Einkaufstrips zum italienischen Feinkostgeschäft:
Eigentlich sind wir ja hin gefahren, weil ich beim letzten Besuch dort so viele schöne, bunte Espresso-Tassen gesehen und natürlich in gut schwäbischer Art nicht gekauft hatte. Weil... ich habe ja schon so viele Tassen. Und das kostet ja alles Geld. Und ich habe keinen Platz. Usw...
Kurz vor Weihnachten zog dann bei uns eine neue Kaffeemaschine ein und ich hatte natürlich noch immer mehr als genug Tassen. Und keinen Platz.
...aber jetzt ja einen guten Grund, noch ein paar Tassen dazu zu kaufen.
Wenn frau eine neue Kaffeemaschine hat, braucht sie auch neue Tassen. Klar, oder?
Weil wir dann gerade mal dort waren, haben wir noch a Bissele andere Sachen gekauft. Kann man ja alles mal brauchen, gell? Wieder daheim hab ich dann bemerkt, dass wir alles und mehr gekauft hatten.
Nur keine Kekse, die man selbstverständlich braucht, um schöne neue Espressotassen fotografisch zur Geltung zu bringen. Keine Kekse, obwohl es dort meterweise Regale mit italienischem Gebäck gab und noch immer gibt.
Is klar. Ich hab sie vergessen, weil ich ewig überlegen musste, welche Farbe Espressotassen ich wollte. Zimtkringeltürkis wurde es. Was an sich auch klar war und lange fest stand. Was blieb also anderes übrig, als schnell selbst Biscotti zu backen? Und zwar butterweiche, zitronige Biscotti, die fast auf der Zunge zergehen.

Das Schöne: Die weichen Zitronenplätzchen sind wirklich schnell gemacht, kommen mit wenig Zutaten aus und sind absolut anfängertauglich.
Ausserdem habe ich gerade unbehandelte Zitronen von der letzten Crowdfarming Lieferung da.
So boten sich Biscotti morbidi al limone nachgerade an.
Für etwa 35 Kekse:
1 Prise Salz
130g Zucker + ca. 2 EL zum Wälzen
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Backpulver
Schale und Saft von einer Biozitrone
130g weiche Butter
ca. 2 gehäufte EL Puderzucker


- Mehl mit Salz, Backpulver, 130g Zucker und Vanillezucker mischen
- Schale der gut gewaschenen und abgetrockneten Zitrone abreiben, dann den Saft auspressen und noch einmal durch ein feines Sieb gießen, um Kerne und sonstiges Gefitzel zu entfernen
- Butter, Ei, Zitronenabrieb und -saft zu den trockenen Zutaten geben und alles gut durchmischen - ich mach das von Hand - bis sich ein zusammenhängender, gleichmäßiger Teig ergibt
- in Folie verpacken und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen
- Backofen auf 160° Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen
- zwei kleine Teller zum einem mit den zwei EL Zucker, zum anderen mit zwei EL gesiebtem Puderzucker bereit stellen
- vom gut gekühlten Teig ca. walnussgroße Stücke abnehmen und zu Kugeln rollen

- erst im Zucker, dann im Puderzucker wälzen - je dichter Ihr das macht, desto schöner wird der Zuckercrincle!
- mit großem Abstand auf die Bleche legen - die Kekse laufen ziemlich breit
- ca. 12 Minuten backen - die Kekse sollen nur ganz wenig Farbe annehmen, wenn der Boden leicht Farbe angenommen hat, sind sie fertig, denn sie sollen ja noch weich bleiben
- mit dem Backpapier zum Abkühlen auf Gitter ziehen
- vollständig abkühlen lassen, dann genießen
Hübsche neue Tassen, gell? Zimtkringelfarbe!
Kommentar schreiben