Kaisersemmeln synchron gebacken

Frühstück mit selbstgebackenen Kaisersemmeln vom Synchronbacken im Mai 2024

Es war mal wieder an der Zeit, sich mit netten Menschen synchron - wenn auch an ganz unterschiedlichen Orten - an den Backofen zu stellen und ein lustiges Rezept nachzubacken.

Mit anderen Worten, Zorra vom kochtopf hat zum Synchronbacken geladen und wir sind der Einladung gefolgt.

Als Thomas, der Nicht-Brotesser, von dem Projekt in diesem Durchgang hörte, hat er sich richtig gefreut, denn es sollten Kaisersemmeln werden und damit stand eines der wenigen brotartigen Gebäcke auf dem Programm, das er wirklich gerne isst.

 

Zur Auswahl standen diesmal sogar gleich zwei Rezepte. Eines mit Übernachtagre, Dietmars Handsemmeln mit Vorteig und die Version, für die ich mich entschieden habe: Marcels Wiener Kaisersemmeln mit Direktgare nach einem Rezept von Marcel Paa, das am selben Tag vorbereitet und gebacken werden kann.

Hier findet Ihr dann übrigens die Kaisersemmeln der Mitbäckerinnen und -bäcker:


Richtige, echte Kaisersemmeln werden von Hand geformt, mit Lasche um Daumen legen, Teigtaschen formen, schön zusammen stecken, sorgfältig arbeiten....

Ja. Also. Ich bin´s!

Nix mit sorgfältiger Teigbearbeitung.

Ich muss gestehen, ich hab mir verschiedene Anleitungen mehrmals durchgelesen und ich bin quasi professionelle Leserin. So von Beruf und so.

Worte und Sätze kann ich.

Dachte ich. Eigentlich.

Ich hab´s nicht verstanden.

Dann hab ich mir die entsprechenden Videos angeschaut. Mehrmals.

Und dann hab ich flott entschieden, dass ich dringend einen Brötchenstempel für Kaiserbrötchen brauche. Ecco! Brötchenstempel!

Für eigentlich 12 Brötchen - bei mir wurden es 11, weil ich es mit dem Abwiegen nicht so genau genommen habe:

500g Weizenmehl Type 550

wenig Roggenmehl zu Arbeiten (wer hat, sonst Weizenmehl, ist klar, oder?)
50g Milch
250g Wasser
10g Butter
10g Salz
12g Honig
6g Frischhefe

  • und ein wenig Öl für die TeigschüsselAlle Zutaten in die Küchenmaschine geben und ca. 5 Minuten auf kleiner Stufe ankneten, dann die Knetgeschwindigkeit erhöhen und weitere  8 Minuten kneten lassen
  • eine verschließbare Schüssel leicht mit Öl ausstreichen, den Teig hinein geben, Schüssel verschließen bzw. mit einem Tuch abdecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen
  • Teig nach der Gehzeit in Stücke zu 70g portionieren und diese auf der leicht mit Roggenmehl bestreuten Arbeitsfläche rund formen, mit einem Tuch bedecken und 45 Minuten ruhen lassen

Nun folgt der Arbeitsschritt, in dem fleissige Bäckerinnen und -bäcker den Kaiserbrötchen ihre typische Form verpassen - um dies nachzuvollziehen, springt Ihr am besten ins oben verlinkte Originalrezept von Marcel Paa und schaut Euch das Video an.

 

Bei mir ging es so weiter:

  • Teigkugeln in etwas hellem Roggenmehl flach drücken, dann den Kaisersemmelstempel tief eindrücken
  • gestempelte Brötchen umdrehen und mit Muster nach unten wieder auf die bemehlte Fläche legen, zudecken und eine weitere Stunde gehen lassen
  • mittlerweile den Backofen auf 250° Ober-/Unterhitze vorheizen und entweder die Dampffunktion dazu einstellen oder aber ein Gefäß mit Wasser miterhitzen
  • nach der Gärzeit die Teiglinge wieder umdrehen und mit dem Stern nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
  • mit Wasser besprühen
  • Ofen auf 230° reduzieren und das Blech in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben
  • ca. 10 Minuten backen, dann die Ofentür kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann
  • anschliessend die Semmel noch weitere 5-10 Minuten knusprig ausbacken
  • aus dem Ofen nehmen und noch in heissem Zustand mit etwas Wasser besprühen, damit sie einen schönen Glanz bekommen

Meine Semmeln sind etwas flach geworden, was ich mal auf mein kräftiges Stempeln zurück führe.

Geschmacklich sind sie der Hit!

Die gibt es wieder. (Schon allein, weil sich der Stempel amortisieren soll.)

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Kathrina (Mittwoch, 29 Mai 2024 10:05)

    Deine Kaisersemmeln sind sehr schon geworden, liebe Simone. Ich habe mir mit den Anleitungen auch etwas schwer getan. Mittlerweile bin ich stolze Besitzerin eine Stempels, jetzt steht der nächsten Ladung Kaiserwecken nichts mehr im Weg.

  • #2

    zorra vom kochtopf (Mittwoch, 29 Mai 2024 12:42)

    Mir gefallen sie auch in flach! Hast du die Teiglinge in die Hand genommen und gestempelt. Das habe ich kürzlich mal gemacht, die sind dann nicht so flach geworden. Und bei Dietmars anderem Handsemmeln-Rezept habe ich gelesen, dass man sie auch mit Stern nach oben gehen lassen kann, weil je weniger Manipulation, desto weniger Luft entweicht...

  • #3

    Birgit M. (Mittwoch, 29 Mai 2024 16:52)

    Sehen super aus, flach ist ja egal, Hauptsache lecker Und stempeln ist auch nicht so einfach, weiss ich aus Erfahrung. Liebe Grüsse Birgit

  • #4

    ReginaE (Donnerstag, 30 Mai 2024 12:23)

    Super Rezept, Brötchen sind lecker. Das mit dem Formen muss noch geübt werden.